KURZBIOGRAPHIE
Rüdiger Mußbach wurde 1955 in Mühlhausen / Thüringen geboren. Nach einer Lehre als Stricker in einem Mühlhäuser Textilbetrieb studierte er an der Fachschule für Textildesign in Reichenbach / Vogtland Textildesign. Als Textiltechnologe war er bis 1982 in der Textilindustrie tätig. Dann wählte er die Freiberuflichkeit als Textilgestalter und Grafiker in eigener Werkstatt.
Rüdiger Mußbach gehörte 1990 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins Kunstwestthüringers und ist Mitglied im Verband Bildender Künstler Thüringen.
Heute arbeitet er als Grafik-Designer in einer Mühlhäuser Firma. Nebenberuflich ist Rüdiger Mußbach weiterhin Textildesigner und freier Grafiker. Seine Arbeitsgebiete umfassen Malerei, Zeichnung, Grafik, experimentelle Techniken und plastische Arbeiten.
[nggallery id=18]
SEINE ARBEITEN
Das Empfinden für die grafisch akzentuierte Ästhetik von Fasern und Fäden führt Rüdiger Mußbach zu Bildtexturen, die der Rhythmik und Gefügtheit von Gewebe, Gewirk und Gestrick zeichenhaft folgen. So wie ein textiles Gebilde behutsam wächst, in dem sich Faden an Faden legt, so fügen sich fast zaghaft zarte Linien zu einer mal mehr mal weniger harmonisch komponierten Bildmelodie aneinander und wecken – sicherlich nicht ganz zufällig – Erinnerungen an die strukturorientierte Ornamentik alter koptischer Stoffe oder der Schnurbandkeramik auf den schlichten Gefäßen unserer Vorfahren.
(Dr. Jutta Lindemann in ihrer Laudatio zur Ausstellung „Verwandlungen“ in Gotha im Jahr 1997)
ER ÜBER SEINE ARBEIT
„Als wichtig erscheint mir das Ausloten oder die Balance zwischen Möglichem und Verständlichem. Ausgangspunkt ist in den meisten Arbeiten ein Text oder ein Textfragment. Bei den plastischen Arbeiten sind es Fundstücke.“
AUSSTELLUNGEN (Auswahl)
1991 Eschwege, Stadthalle
1992 Eisenach, Theater
1992 Projekt „Zeitbrücken“, Bollstedt
1993 Marburg, Mühlhausen
1994 Münster
1995 Eisenach, Thüriner Museen
1996 Schloss Wilhelmsburg, Schmalkalden
1997 Bad Frankenhausen, Schlossmuseum
1998 und 1999 Heiligenstadt
2008 und 2009 Mühlhausen, Galerie Thoms
2009 Weimar und Friedrichsrode